Jedes unserer Häuser ist ein Teil des Ganzen.
Ob Kinderhaus, Jugendwohnhaus, Tagesbetreuung oder Förderschule: Jedes unserer Häuser ist ein wichtiger Bestandteil in einem gut durchdachten Gesamtgefüge, das zusammen viel bewegen möchte: Kinder möglichst umfassend fördern – mit flexiblen Konzepten, die ganz den individuellen Erfordernissen entsprechen. Hierfür bringen wir Erziehung, Bildung und Therapie zusammen und öffnen so neue Entwicklungsfelder, die eine sehr individuelle Abstimmung auf das einzelne Kind ermöglichen.

Wir bringen Erziehung und Therapie unter ein Dach.
Weil unsere Leistungsbereiche eng mit einander verknüpft sind, gelten für sie dieselben methodischen Grundlagen. So haben alle unsere Wohngruppen eines gemein: Sie stellen die Bedingungen in den Mittelpunkt, unter denen Gemeinschaft stattfindet. Unsere Wohn- und Lebensgemeinschaften bilden selbst ein direktes heilpädagogisches und milieutherapeutisches Medium, aus dem heraus wir gezielte individualtherapeutische Maßnahmen ableiten.
Aus diesem Grund ist der Lebensort der Kinder auch der Lebensmittelpunkt der Haus- und Teamleiter:innen, die ebenfalls mit ihren Familien in den Kinderhäusern leben. So berühren alle Stimmungen und Ereignisse im Haus auch direkt die Erwachsenen.
-
Gründungshaus
„Ihorst” -
Kinderhaus
Apen + Nebenhaus -
Kinderhaus
Hollwege -
Kinderhaus
Hahn-Lehmden -
Kinderhaus
Hof Lindenallee -
Jugendwohnbereich
Lindenallee -
Kinderhaus
Ocholt -
Kinderhaus
Moorburg -
Kinderhaus
Augustfehn -
Jugendwohnhaus
Augustfehn -
Kinderhaus
Uplengen -
Kinderhaus
Westerloy -
Familiäre
Außenstelle Adam -
Familiäre
Außenstelle Hofer -
Familiäre
Außenstelle Witte -
Familiäre
Außenstelle Bohlen
Ganzheitliche Lebensgestaltung Orientiert an individuellen Bedürfnissen, vermitteln wir eine gesunde Lebensgestaltung.
Heilpädagogisch-therapeutisches Milieu Unsere Betreuung entwickeln wir stets nach individuellem Bedarf.
Förderung sozialer Kompetenzen Durch die aktive Teilhabe an Entscheidungen fördern wir soziale Fähigkeiten.
Familiäre Wohngemeinschaften Wir bauen auf ein beziehungs- und bindungskonstantes Erfahrungsfeld.
Stationäre Hilfe an 16 Standorten Insgesamt 95 Plätze stehen in der stationäre Jugendhilfe bereit.
Gezielte kreative und musische Angebote Altersangemessene Kultur- und Freizeitangebote sorgen für Abwechslung.
Strukturierte Freizeitgestaltung Die Freizeit bezieht individuelle und gruppentherapeutische Interventionsformen mit ein.
Regelmäßiger Tagesablauf Mit festen Ritualen und Mahlzeiten sorgen wir für einen strukturierten Tagesablaufs.
Jeder unserer Lernorte ist ein sinnliches Erlebnis.
Unsere heilpädagogisch-therapeutischen Angeboten finden an drei Standorten statt: an unserem Gründungshaus in Westerstede Ihorst, in unserer Bewegungshalle in Westerstede-Torsholt oder in unserem Zentrum für ergänzende heilpädagogische- und psychologische Hilfen (HPZ-Eibenhorst) in Westerstede-Moorburg.
Wir bieten Räume für Supervision, Gruppenaktivitäten, Sozial- und Elterntrainings (Elterncafé), heilpädagogische Einzelstunden, Musiktherapie, Kunsttherapie, Spiel- und Gestalttherapeutische Angebote sowie psychotherapeutische Hilfen, Diagnostik und vieles mehr.