Bei uns finden Kinder qualifizierte Förderung rund um die Uhr.
Schädigende Erlebens- und Verhaltensmuster sind erlernt und können korrigiert werden. Unsere familiären Lern- und Lebensorte bieten hierzu den angemessenen Raum – für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr im Elternhaus leben können.
Mit herzlichem, ehrlichem Engagement, hoher persönlicher Kompetenz und Erfahrung schaffen unsere Mitarbeiter:innen das passende heilpädagogische Milieu für eine individuelle, verlässliche, qualifizierte Förderung in einer liebevollen Umgebung. Rund um die Uhr.

Unsere Aufnahmekriterien und Problembereiche.
Unser stationäres heilpädagogisches Jugendhilfekonzept richtet sich speziell an Kinder mit Entwicklungsdefiziten und Persönlichkeitsbeeinträchtigungen, die sich oft in destruktiven Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern zeigen. Unseren Schwerpunkt sehen wir in der Hilfe und Förderung frühdeprivierter und frühtraumatisierter Kinder, zum Beispiel infolge von beeinträchtigenden Beziehungs- und Erziehungsverhältnissen.
Aufgenommen und betreut werden Kinder mit strukturellen und funktionellen Entwicklungsbeeinträchtigungen sowie Kinder mit Merkmalen psychoneurotischer Symptomatik und jugendpsychiatrischen Störungsbildern als Folge von frühkindlichen Mangelerfahrungen bzw. Traumatisierung oder chronischer Frustration mit psychischer Fehlentwicklung.
Ganzheitliche Lebensgestaltung Orientiert an individuellen Bedürfnissen, vermitteln wir eine gesunde Lebensgestaltung.
Heilpädagogisch-therapeutisches Milieu Unser Betreuungssetting entwickeln wir stets nach individuellem Bedarf.
Förderung sozialer Kompetenzen Durch die aktive Teilhabe an Entscheidungen fördern wir soziale Fähigkeiten.
Familiäre Wohngemeinschaften Wir bauen auf ein beziehungs- und bindungskonstantes Erfahrungsfeld.
Stationäre Hilfe an 16 Standorten Insgesamt 95 Plätze stehen in der stationären Jugendhilfe bereit.
Gezielte kreative und musische Angebote Altersangemessene Kultur- und Freizeitangebote sorgen für Abwechslung.
Strukturierte Freizeitgestaltung Die Freizeit bezieht individuelle und gruppentherapeutische Interventionsformen mit ein.
Regelmäßiger Tagesablauf Mit festen Ritualen und Mahlzeiten sorgen wir für einen strukturierten Tagesablauf.
Individuelle Förderung für jeden Tag.
Jedes Kind ist einzigartig. Aus diesem Grund setzen wir für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen auf individuelle Hilfe-, Förder- und Behandlungskonzepte. Das heißt: Wir stellen für jedes betreute Kind spezielle Entwicklungsbedingungen bereit, die die Folgen kritischer Lebensereignisse, frühkindlicher Mangelerfahrungen, chronischer Frustationserlebnisse aufnehmen und durch eine gezielte Förderung überwinden.
Der Lebensort der Kinder ist zugleich auch der Lebensort der Hausleiter mit ihren Familien. Das hat einen Grund: Auf diese Weise spüren sie direkt die Stimmungen und Gefühle in der Lebensgemeinschaft und verstehen besser die destruktiven Prägungen kindlicher Erlebens- und Verhaltensmuster. Eine Voraussetzung, um mit konstruktiven Botschaften und korrigierenden Erfahrungen Kindern und Jugendlichen die Freude am Leben zu vermitteln.
Unsere Zielgruppe in der
stationären Kinder- und Jugendhilfe
Bei uns finden Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts ab 4 Jahre bis max. 14 Jahre ein liebevolles Zuhause. Voraussetzung für die Aufnahme ist allerdings, dass die Notwendigkeit der außerfamiliären stationären heilpädagogischen Hilfe indiziert ist. Je nach Bedarf kann die stationäre Hilfe bis über die Volljährigkeit hinaus erfolgen. Rechtsgrundlage für die Aufnahme bei uns sind §§ 27, 34, 35, 35a sowie § 41 (bei Bedarf) des SGB VIII (KJHG).
Kinder und Jugendliche…
- erfahren bei uns einen klar strukturierten emotionalen Bezugsrahmen und haben bei uns die Möglichkeit, durch neue Lern- und Erfahrungsprozesse frühkindliche Mangelerlebnisse und traumatische Erfahrungen zu überwinden.
- entwickeln ihre Autonomie und lernen, ihr Leben auf der Grundlage veränderter psychischer, sozialer und kognitiver Kompetenzen zu gestalten.
Eltern und Familien…
- stärken wir in Ihrer elterlichen Verantwortung und binden sie partizipativ zum Wohle des Kindes eng in den Hilfeplanprozess ein.
- finden bei uns den Rahmen und die Angebote, eigene erzieherische Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Jugendämter und Fachdienste…
- sind Kooperationspartner, mit denen wir auf der Grundlage von Transparenz und gegenseitiger Wertschätzung zusammenarbeiten.
- erhalten bei uns ein Höchstmaß an fachlicher und ökonomischer Planungssicherheit.
Unsere Mitarbeiter…
- bilden ein persönlich und fachlich kompetentes, interdisziplinär arbeitendes Team.
- befinden sich in einem kontinuierlichen Prozess fachlicher Weiterentwicklung – dank obligatorischen Fort- und Weiterbildungen sowie regelmäßiger Team- und Einzelsupervision.
Aufnahmeanfrage
Sie möchten eine Aufnahmeanfrage starten? Nutzen Sie jetzt unser Online-Formular.
Für die Anfrage sind nur wenige Rahmendaten des Kindes oder Jugendlichen erforderlich und eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können.
